Home
Aktuelles

do not delete this line



● Fachkräfte dringend gesucht  

14.06.2025
Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung im Pflasterhandwerk liegen vor
Im Zeitraum von März bis Ende Mai 2025 führte das Netzwerk Pflasterhandwerk gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sowie weiteren Fachorganisationen eine bundesweite Online-Umfrage durch. Ziel war es, den aktuellen und zukünftigen Fachkräftebedarf im Pflasterhandwerk zu ermitteln und die Anforderungen an Aus- und Fortbildungsangebote besser zu verstehen.Die Resonanz war erfreulich: Über 200 Rückmeldungen aus Betrieben, Planungsbüros und Kommunen gingen ein – ein starkes Zeichen für die Relevanz des Themas, insbesondere wenn man die jährlichen Zahlen an Meisterabschlüssen im Straßenbauer-Handwerk betrachtet, die zwischen 198 und 274 Teilnehmern liegen. Damit bildet die Umfrage eine aussagekräftige Stichprobe für die gesamte Branche.
Die Ergebnisse zeigen jedoch auch eine alarmierende Entwicklung: In Deutschland sind über 10.000 Pflasterbauunternehmen gelistet – mehr als die Hälfte davon als Kleingewerbe oder freiberuflich Tätige, viele davon ohne formale Ausbildung im Pflasterhandwerk. In Online-Stellenportalen werden gleichzeitig mehr als 5.300 offene Stellen für Pflasterer gelistet – ein klarer Indikator für den bundesweiten Mangel an qualifizierten Fachkräften.
Insbesondere im Bereich der Qualitätssicherung wurde ein erheblicher Handlungsbedarf erkannt. Der Beruf des Pflasterers bzw. Steinsetzers ist seit Jahrzehnten kein eigenständiger Ausbildungsberuf mehr, dennoch wird der Spezialist auf der Baustelle nach wie vor dringend benötigt. Dies gilt nicht nur für klassische Straßenbaubetriebe, sondern zunehmend auch für Garten- und Landschaftsbauer sowie kommunale Dienstleister.
Die Ergebnisse der Umfrage liefern damit eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung gezielter Qualifizierungsmaßnahmen – etwa im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung oder zertifizierten Weiterbildung. Sie sollen helfen, Talente zu fördern, Fachwissen zu sichern und die handwerkliche Qualität im Pflasterbau nachhaltig zu stärken.
Eine vertiefte Auswertung der Umfrage wird auf den 10. Deutschen Pflastertagen im März 2026 in Fulda vorgestellt. Diese Veranstaltung wird eine wichtige Plattform sein, um gemeinsam mit Fachbetrieben, Ausbildern, Planern und öffentlichen Auftraggebern die Zukunft des Pflasterhandwerks zu gestalten.

Hier geht es zur Auswertung der Umfrage:  Umfrage-Ergebnis 


● Firma HBG Pflasterbau GmbH im QSP
22.05.2025
Wir begrüßen herzlich die  Firma HBG Pflasterbau GmbH aus 91555 Feuchtwangen als neues QSP-Mitglied. Die Firma HBG Pflasterbau sind für private Bauherren, Bauträger, Bauunternehmen und öffentliche Auftraggeber der kompetente Partner für Pflasterbau und Natursteinarbeiten. 
  


● Firma GeFo-Bau GmbH im QSP
10.05.2025

Wir begrüßen herzlich die  Firma GeFo-Bau GmbH aus 84381 Johanniskirchen als neues QSP-Mitglied. Die  Firma GeFo-Bau GmbH ist im Straßen- und Tiefbau tätig und führt Pflasterarbeiten aus.
 
 


● Erfolgreiche QSP-Pflasterpraxisseminare Aschaffenburg und Eggenstein

17.02.2025
Mit insgesamt mehr als 180 Teilnehmenden waren unsere diesjährigen QSP-Pflasterpraxisseminare in Aschaffenburg und in Eggenstein ein voller Erfolg! 
Die Teilnehmenden hatten und nutzten die Gelegenheit, sich in spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen der Pflasterbau-Praxis fortzubilden:
„Grundsätze des Pflasterbaus“ – Michael Reitzel & Markus Gerigk
„Bewertung von optischen Abweichungen auf Flächenbefestigungen mit Beton- und Naturwerkstein“ – Jörn Dahnke
„Versickerungsfähige Bauweise in Verkehrsflächen“ – Alexander Eichler 
„Ausführung von fachgerechten Schwellen auf abgedichteten Flächen und erdberührten Bereichen“ – Phillip Glaser & Daniel Durdic
„Probst macht schwere Arbeit leichter“ – Andre Dirksen & Andreas Kolbinger - Probst Handling Equipment

Neben den wertvollen Fachvorträgen bot der Nachmittag ausreichend Gelegenheit, sich vor Ort mit den neuesten Maschinen, Geräten und Produkten von ACO und PROBST vertraut zu machen. 
Der intensive Austausch und die Gespräche unter den Teilnehmenden rundeten das Event ab.
Wir bedanken uns bei allen Referenten und Teilnehmern für die beiden erfolgreichen Tage! 
 
Bilder Aschaffenburg

do not delete this line


Bilder Eggenstein





● Jahresausklang 2024
12.12.2022
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden unseres Vereins 
 sowie auch allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage 
 Frohe und besinnliche Weihnachten sowie einen gesunden und zuversichtlichen Start ins neue Jahr 2025!
 
 


● QSP- Pflasterpraxisseminar am 30.01.2025 in Aschaffenburg
12.11.2024
Am 30.01.2025 findet unser QSP-Pflasterpraxisseminar in der Stadthalle in Aschaffenburg zu welchem wir herzlich einladen.
Themen:
 - Grundsätze des Pflasterbaus
 - Bewertung von optischen Abweichungen auf Flächenbefestigungen mit Beton- und Naturwerkstein
 - Versickerungsfähige Bauweise in Verkehrsflächen
 - Ausführung von fachgerechten Schwellen auf abgedichteten Flächen und erdberührten Bereichen
 - Probst macht schwere Arbeit leichter
 - Praktische Vorführung der Veranstalter 

Info-PDF   Tagesablauf 
 
Anmeldungen bitte an unsere Geschäftsstelle mittels dem  Anmeldeformular §

Das Seminar wird von der Ingenieurkammer Hessen mit folgenden Unterrichtseinheiten (UE) bewertet:
Beratender Ingenieur, Freiwilliges Mitglied selbstständig = 4UE
Bauvorlageberechtigung = 4UE
 


● QSP- Pflasterpraxisseminar am 12.02.2025 in Eggenstein
12.11.2024
Am 12.02.2025 findet unser QSP-Pflasterpraxisseminar bei unserem Mitglied LITHONPLUS in Eggenstein statt, zu dem wir herzlich einladen.
      Themen:
 - Grundsätze des Pflasterbaus
 - Bewertung von optischen Abweichungen auf Flächenbefestigungen mit Beton- und Naturwerkstein
 - Versickerungsfähige Bauweise in Verkehrsflächen
 - Ausführung von fachgerechten Schwellen auf abgedichteten Flächen und erdberührten Bereichen
 - Probst macht schwere Arbeit leichter
 - Praktische Vorführung der Veranstalter
 - Werksführung
 
Info-PDF:  Tagesablauf 
 
Anmeldungen bitte an unsere Geschäftsstelle mittels dem  Anmeldeformular 


● zu Gast bei der Generalvollversammlung des FQP in Innsbruck
11.11.2024
Am 7. und 8. November 2024 hatten wir die Gelegenheit, als Gäste an der Generalversammlung unseres österreichischen Partnervereins  Forum Qualitätspflaster  in Innsbruck teilzunehmen. 
Am Donnerstag erhielten wir einen spannenden Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der österreichischen Pflasterfreunde und nahmen viele inspirierende Ideen mit. 
Der Freitag führte uns durch Teile der Innsbrucker Innenstadt, wo wir uns von der exzellenten Umsetzung der Natursteinpflasterarbeiten ein eigenes Bild machen konnten.  

do not delete this line



59. QSP-Vorstandssitzung
22.10.2024
Am 16.10.2024 fand unsere 60. Vorstandssitzung in den Räumlichkeiten des EBL-Bildungszentrum in Frankfurt statt.
 


● 23. Mitgliederversammlung 
22.10.2024
Am 16.10.2023 fand unsere 23. Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten des EBL-Bildungszentrum in Frankfurt statt.
Neben den Berichten des 1. Vorsitzenden, des Geschäftsführers, der Kassenprüfung und des Technischen Ausschusses für den Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung wurde wurde die Versammlung durch einen Vortrag von Herrn Dr. Christian Sobeck mit dem Thema: "Wozu ist Straße da?" umrahmt.
Das Protokoll zur Mitgliederversammlung ist im Mitgliederbereich hinterlegt.


● Ankündigung 23. Mitgliederversammlung 
16.09.2024
Unsere 23. Mitgliederversammlung findet am 16.10.2024 im EBL-Bildungszentrum in Frankfurt am Main statt.
Für diese Veranstaltung ist es uns gelungen, Dr. Christian Sobeck aus Zeulenroda für einen spannendenden Vortrag zum Thema:
„Wozu ist die Straße da?“ Von den Römerstraßen bis zu den Klimaklebern" zu gewinnen.
Die Einladung mit der Tagesordnung und der vorgeschlagenen Tagesordnung geht allen Mitgliedern auf dem Postweg zu.
Anmeldungen bitte bis zum 30.09.2024 an den Geschaftsführer.
  


● Firma Probst GmbH im QSP
17.07.2024
Wir begrüßen herzlich die Firma Probst GmbH aus 71729 Erdmannhausen als neues QSP-Mitglied. 
Probst ist Hersteller und Anbieter von Werkzeugen und Maschinen für den Pflasterbau.
 


● Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen (Betonbauteile und Naturwerkstein)
01.07.2024
Die beiden Leitfäden "Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen" und "Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Naturwerkstein" sind nunmehr erschienen. An der Erstellung beider Bücher haben mehrere Mitglieder unseres Vereins als Autoren mitgewirkt und wir sind Mitherausgeber. Der Leitfaden "Naturwerkstein" entstand zudem unter unserer Leitung.

Zu den Büchern erschien zudem in der letzten Ausgabe der Fachzeitschrift "Der Bausachverständige" ein Fachartikel, welcher von unseren Mitgliedern Michael Fuchs (SLG) und Jörn Dahnke (1.Vorsitzender) geschrieben wurde.
 
 

● Firma Groffmann - Pflasterarbeiten und Hofbefestigungen im QSP
01.07.2024

Wir begrüßen herzlich die  Firma Groffmann - Pflasterarbeiten und Hofbefestigungen aus 56290 Beltheim als neues QSP-Mitglied. 
  


● 59. QSP-Vorstandssitzung
18.06.2024

Am 12.06.2024 fand die 59. QSP-Vorstandssitzung im Ing.-Büro Reitzel in Groß-Zimmern statt.


● 34. Sitzung des Technischen Ausschusses
06.06.2024
Am 04.06.2024 fand mit sehr guter Beteiligung die 35. Sitzung des Technischen Ausschusses statt.
Hierfür hatten wir uns eine besondere Location ausgesucht - nämlich die MOTORWORLD in Köln.
 
 
Im Butzweilerhof, wo schon 1910 erste waghalsige Flugversuche stattfanden und der in den 1930ern als „Luftkreuz des Westens“ galt sowie seit 2018 die  MOTORWORLD Köln untergebracht ist, gab es nicht nur tolle Fahrzeuge - vom Oldtimer bis hin zum Formel 1 Rennwagen - anzuschauen, sondern auch sehr interessante folgende Vorträge zu hören. 
- Lehren eines Berufslebens (Erfolgsrezepte und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Pflasterbau) / Dietmar Ulonska, SLG
- Tragschichtenbewehrung mit Geokunststoffen / Dr. Ehsan Bordbar, Fa.  Huesker
- Witterungswiderstand von Betonen - Schadensursachen / Dr. Karl-Uwe Voss / MPVA Neuwied
Insgesamt 36 Teilnehmer/ innen nutzten nicht nur die Zeit vor, zwischen und nach den Vorträgen für einen regen Gedankenaustausch. 
Vielen Dank an Alexander Eichler für die Organisation dieses gelungenen Events. Ein besonders liebes Dankeschön an unsere Freude vom FQP aus Österreich und an alle Teilnehmer/innen, die sich auf den Weg nach Köln gemacht haben. Ein herzlicher Dank gilt den  Referenten. Die Vorträge stehen im Mitgliederbereich zur Ansicht und/ oder zum Download bereit.

anbei einige Impressionen:

do not delete this line

● Kronimus AG Betonsteinwerke im QSP
22.05.2024
Wir begrüßen herzlich die  Firma Kronimus AG Betonsteinwerke aus 76473 Iffezheim als neues QSP-Mitglied.

 
 


●  HANS KAIM GmbH GmbH im QSP
18.05.2024
Wir begrüßen herzlich die  Hans Kaim GmbH - Plattenfix aus 97516 Oberschwarzach als neues QSP-Mitglied.
  
 


● Kevin Gahlen im QSP

15.05.2024

Wir begrüßen herzlich Kevin Gahlen aus 47918 Tönisvorst als neues QSP-Mitglied.



● ROMEX GmbH im QSP
15.05.2024
Wir begrüßen herzlich die  Firma ROMEX GmbH aus 53225 Meckenheim als neues QSP-Mitglied.
  


● Pflasterbau Giesl im QSP 

12.05.2024
Wir begrüßen herzlich die  Firma Pflasterbau Giesl aus 91336 Heroldsbach als neues QSP-Mitglied.


● Stadt Dieburg im QSP
09.05.2024
Wir begrüßen herzlich den Magistrat der Stadt 64807 als neues QSP-Mitglied.


● 58. QSP-Vorstandssitzung
10.03.2024
Am 06.03.2024 fand die 58. QSP-Vorstandssitzung in Kleinostheim statt.


● FREKO Straßenbau GmbH im QSP
09.03.2024
Wir begrüßen herzlich die  Firma FREKO Straßenbau GmbH aus 49685 Emstek als neues QSP-Mitglied.
  


● Hans-Albert Kessel im QSP
09.03.2025  
Wir berüßen ganz herzlich den Sachverständigen Hans-Albert Kessel aus 53575 Sankt Augustin als neues QSP-Mitglied
 



● 9. Deutsche Pflastertage in Fulda
29.02.2025
Am 21. und 22. Februar 2024 fanden die nunmehr 9. Deutschen Pflastertage - mit aktualisierter Ausstellung "Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft“ in gewohnter Form und wie immer im Kongresszentrum vom Hotel Esperanto in Fulda statt.
Die Pflastertage waren auch in diesem Jahr ein beliebter, bundesweiter Branchentreffpunkt für alle, die die Pflasterbauweise, insbesondere auch im kommunalen Straßenbau, beherrschen und anwenden.
Zusätzlich zur Fachausstellung wird die Veranstaltung durch die aktualisierte Ausstellung "Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft" erweitert, die interessant und äußerst anschaulich die klassische Zunft des Pflasterhandwerks in seiner ursprünglichen Form darstellt und zur qualitätsgerechten Pflasterung auffordern möchte.
Unser Verein war ebenfalls als Aussteller bei den 9. Deutschen Pflastertagen präsent und wir konnten uns über viele interessante Kontakte und Gespräche freuen.
 
 Am zweiten Tag der Veranstaltung wurde sowohl der neu erschienene Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen als auch der vor der Veröffentlichung stehende Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Naturwerkstein (Herausgeber: Qualitätsssicherung Pflasterbauarbeiten e.V.) vorgestellt.