|
● Schwammstadt – Fachbeiträge zur klimaangepassten Flächenbefestigung
|
|
|
10.07.2025
Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Starkregen, Hitzeinseln und lange Trockenphasen verlangen nach innovativen Lösungen in der Flächenplanung und -gestaltung. Der Verein Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten e. V. widmet sich diesen Zukunftsthemen mit einer umfassenden Artikelserie zur „Schwammstadt“ – mit vielfältigen Perspektiven aus Praxis, Technik und Planung.
Im Zentrum steht dabei stets die Frage: Wie können befestigte Flächen zur Klimaanpassung beitragen, ohne ihre Funktionalität einzubüßen? Die folgenden Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte: "Schwammstadt - Viele kleine Flächen wirken im Großen" Schon kleinflächige versickerungsfähige Pflasterbereiche können im städtischen Umfeld einen wichtigen Beitrag zur Regenwasserbewirtschaftung leisten. Dieser Beitrag verdeutlicht die Wirkung dezentraler Maßnahmen im kommunalen Kontext. Schwammstadt 1 "Versickerungsfähige Pflasterbauweise - Ein Schlüssel zur Ressourcenschonung im Straßenbau?"Das technische Skript vermittelt grundlegendes Fachwissen zur Planung und Ausführung versickerungsfähiger Verkehrsflächen. Ein praxisnaher Leitfaden mit Blick auf Normen, Bauweisen und Materialwahl. Schwammstadt 2 „Wassersensible Stadtgestaltung mit Begrünbaren Flächenbefestigungen“ Begrünbare Pflasterflächen fördern das Mikroklima, binden Feinstaub, speichern Wasser und verbessern die Aufenthaltsqualität. Der Artikel beleuchtet ihre gestalterischen und technischen Potenziale. Schwammstadt 3 „Schwammstadt – Interview mit Bernd Burgetsmeier“ Das Projekt in Königsbrunn zeigt, wie sogar gebundene Bauweisen mit intelligenter Entwässerung zur Schwammstadt werden können. Die Kombination aus robustem Pflaster, Filtersystemen und Rigolen wird anschaulich erläutert. Schwammstadt 4 „Schwammstadt in dörflichen Regionen, kein Widerspruch – Interview mit Samuel Muhr“ Auch in kleinen Kommunen lässt sich die Idee der Schwammstadt umsetzen – etwa im Rahmen von Dorferneuerungen. Neben der Versickerungsleistung stehen hier auch CO₂-reduzierte Baustoffe und regionale Wertschöpfung im Fokus. Schwammstadt 5 „Schwammstadt mit begrünbaren Belägen – Interview mit Alfred Koppen“ Die Verbindung aus Entsiegelung, unterirdischem Wasserspeicher und intelligenter Begrünung wird am Beispiel Hamburger Projekte praxisnah geschildert. Eine gelungene Symbiose aus Technik, Ökologie und Gestaltung. Schwammstadt 6 "Tiefbeete als Element von Schwammstädten" - Interview mit Michael Reitzel" Wie können Tiefbeete und Baumrigolen Städte resilienter machen? Michael Reitzel berichtet im Gespräch mit Alexander Eichler über das Projekt Reinheim-Ueberau, bei dem Regenwasser aktiv vor Ort zurückgehalten und versickert wird. Ein anschauliches Beispiel dafür, wie Ingenieure, Stadtplaner und Kommunen gemeinsam Lösungen für eine zukunftsfähige, wassersensible Stadtentwicklung umsetzen. Schwammstadt 7 Baumrigolen-Ueberau Ob Stadt oder Land, großflächig oder kleinräumig – das Prinzip der Schwammstadt lässt sich in verschiedensten Maßstäben umsetzen. Entscheidend ist, dass Planung, Ausführung und Materialwahl aufeinander abgestimmt sind und ökologisches wie technisches Know-how Hand in Hand gehen. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll: Nachhaltige Flächenbefestigung ist keine Zukunftsmusik – sondern bereits heute technisch und gestalterisch umsetzbar. |
|
|
|
|
| ● 37. Sitzung des Technischen Ausschusses in Speyer | |
|
25.06.2025
Fachlicher Austausch, inspirierende Einblicke und starke Impulse für die Praxis
Am 17. Juni 2025 tagte der Technische Ausschuss von QS Pflaster unter der Leitung der Obmänner Tom Schaller und Alexander Eichler – und zwar in ganz besonderem Rahmen: Das Technikmuseum Speyer bot nicht nur eine inspirierende Kulisse, sondern auch ausreichend Raum für intensiven fachlichen Austausch und visionäre Diskussionen rund um den kommunalen Radverkehr. Bereits am Vorabend kamen zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem geselligen Abendessen in der Zeiskamer Mühle zusammen. Die Fachgespräche auf der idyllischen Terrasse – umgeben von hochwertig gestalteten Außenanlagen mit Wet-Cast-Produkten von Lithonplus – boten den idealen Auftakt für die bevorstehende Tagung. Inhaltlich widmete sich das Programm einer Vielzahl spannender Themen zur Pflasterbauweise im Radverkehrsumfeld: Dipl.-Ing. (FH) Petra Ezel von der Stadt Wörth am Rhein stellte die neu gestaltete Fahrradstraße in der Ottstraße vor – mit klarer Priorisierung des Radverkehrs, barrierefreien Detaillösungen und hochwertiger Pflasteroberfläche. Christina Schwindeler, Masterstudentin an der Berliner Hochschule für Technik, präsentierte im Rahmen ihrer Abschlussarbeit die visuelle Wirksamkeit farblich gestalteter Verkehrsflächen – mit interessanten Aspekten zur Wahrnehmung und Sicherheit im Tages- und Nachtbetrieb. Fabian Steinbach von GftK erläuterte in ihrem Vortrag „Verkehrsflächenbeschichtungen im Radwegebau“ die technischen und gestalterischen Möglichkeiten farbiger Beschichtungen – inklusive Lebensdauern, Rutschhemmung und Materialverhalten. Sachverständiger Dipl.-Ing. (FH) Bernd Burgetsmeier berichtete aus der Praxis über Erfahrungen auf der Versuchsstrecke am Ludwigkai in Würzburg sowie über konstruktive und funktionale Herausforderungen wassergebundener und befestigter Radwege. Prof. Dr. Alexander Buttgereit von der Jade Hochschule verknüpfte in seinem Beitrag aktuelle Fragen des Radverkehrs mit übergeordneten Konzepten wie „Blue-Green-Grey Cities“, versickerungsfähiger Bauweise, Klimafolgenanpassung und dem Paradigmenwechsel in der kommunalen Infrastrukturplanung. Die hochkarätigen Beiträge wurden durch die engagierte Mitwirkung zahlreicher Gäste aus Planungsbüros und kommunalen Verwaltungen bereichert. Den gelungenen Abschluss bildete eine exklusive Führung durch das Technikmuseum: Ob U-Boote, Raumfahrttechnik, klassische Flugzeuge oder Oldtimer – hier schlug das Herz aller Technikfreunde höher. Fazit: Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Sie zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, aktuelle Entwicklungen, praktische Erfahrungen und visionäre Ansätze zusammenzubringen. Die durchweg positive Resonanz unterstreicht den Mehrwert solcher Fachveranstaltungen – für die Branche ebenso wie für die kommunale Praxis. Die Vorträge stehen im Mitgliederbereich zum Download bereit. Anbei einige Impressionen: |
|
|
|
|
do not delete this line
do not delete this line
Themen:
do not delete this line
do not delete this line
|
● Stadt Karlsruhe im QSP
|
|
|
29.02.2025
Wir begrüßen herzlich das Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe als neues QSP-Mitglied.
|
|
|
|
|
|
● Juralith Baustoff GmbH im QSP
|
|
|
29.02.2024
Wir begrüßen herzlich das Unternehmen Juralith Baustoff GmbH aus 93351 Painten als neues QSP-Mitglied.
|
|
|
|
|
|
● Altmann Pflasterbau GmbH im QSP
|
|
|
22.01.2024
Wir begrüßen herzlich das Unternehmen Altmann Pflasterbau GmbH aus 84359 Simbach am Inn.
|
|
|
|
|
|
● 35. Sitzung des Technischen Ausschusses
|
|
|
15.01.2024
Am 11. Januar 2024 fand die 35. Sitzung unseres Technischen Ausschusses als virtuelle Veranstaltung statt. Fast 60 Fachkollegen haben an den Vorträgen von Prof. Thieme-Hack (Hochschule Osnabrück, ö.b.u.v. Sachverständiger, Obmann - ZTV-Wegebau und Jörn Dahnke (1. Vorsitzender QSP, Techn. Leiter - GftK & ö.b.u.v. Sachverständiger ) mit regen Diskussionen teilgenommen. Im Mittelpunkt Veranstaltung stand die neue ZTV-Wegebau. Die beiden Vorträge stehen im Mitgliederbereich zur Ansicht und/ oder zum Download bereit.
|
|
|
|
|
|
● 9. Deutsche Pflastertage in Fulda
|
|
|
10.01.2024
Am 21. Februar 2024 starten die nunmehr 9. Deutschen Pflastertage - mit aktualisierter Ausstellung "Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft“ in gewohnter Form und wie immer im Kongresszentrum vom Hotel Esperanto in Fulda.
Die Pflastertage sind ein beliebter, bundesweiter Branchentreffpunkt für alle, die die Pflasterbauweise, insbesondere auch im kommunalen Straßenbau, beherrschen und anwenden. Zusätzlich zur Fachausstellung wird die Veranstaltung durch die aktualisierte Ausstellung "Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft" erweitert, die interessant und äußerst anschaulich die klassische Zunft des Pflasterhandwerks in seiner ursprünglichen Form darstellt und zur qualitätsgerechten Pflasterung auffordern möchte.Am zweiten Tag der Veranstaltung wird sowohl der neu erschienene Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Betonbauteilen als auch der vor der Veröffentlichung stehende Leitfaden für die Beurteilung von Flächenbefestigungen mit Naturwerkstein (Herausgeber: Qualitätsssicherung Pflasterbauarbeiten e.V.) vorgestellt. Unser Verein wird ebenfalls als Aussteller bei den 9. Deutschen Pflastertagen präsent sein.Informationen, Programm und Anmeldung unter: www.pflastertage.de |
|
|
|
|
|
● Jahresausklang 2023
|
|
|
19.12.2023
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden unseres Vereinssowie auch allen Besucherinnen und Besuchern unserer HomepageFrohe und besinnliche Weihnachten sowie einen gesunden und zuversichtlichen Start ins neue Jahr 2024!
|
|
|
|
|